Wettstrategien Test – Mehr Gewinn dank erfolgreiche Wettstrategien
Bei den Sportwetten ist es genau so wie in anderen Bereichen, in denen Menschen ihr Geld investieren: Nur wer mit der richtigen Strategie vorgeht, kann langfristige Gewinne erzielen. Zwar ist ein konstantes Plus auch dann nicht garantiert, Du erhöhst aber auf jeden Fall deutlich die Chance in der Gewinnzone zu landen. Doch welche Wettstrategie führt zum Ziel?
Wir haben uns zusammengesetzt, um unsere Erfahrungen und Wettstrategien auszutauschen. Das Ergebnis findest Du hier. Wir stellen Dir im Vergleich die bewährtesten Strategien vor, sagen Dir was es jeweils zu beachten gibt und was sie auszeichnet. Diesmal geht es also nicht um einen speziellen Wettbonus Vergleich, aber wir hoffen Dir damit eine gute Wissensgrundlage für Deine zukünftigen Wetten bieten zu können.
Woran erkennt man eine gute Sportwetten Strategie?
Es gibt kein Patentrezept, woran man eine gute Sportwetten Strategie auf Anhieb erkennt. Vielmehr spielen Erfahrungswerte eine entscheidende Rolle. Schau Dich deswegen auch in Wettforen um, denn hier diskutieren Wettfans ihre neusten Strategien und Ansätze. Aber: Inspiration ist gut, eigene Erfahrungen sind besser. Denn jeder Sportwetter tickt anders und hat deswegen auch nicht mit jeder Strategie Erfolg. Probiere deswegen ein paar unterschiedliche Strategien über einen längeren Zeitraum aus. Dann hast Du ein Gefühl dafür, was gut funktioniert und was nicht und kannst Dich dann auf eine Wettstrategie spezialisieren.
„Eine neue Wettstrategie sollte zu Beginn erst mit kleineren Wetteinsätzen getestet werden.“
Selbst eine gute Wettstrategie bietet keine Gewinngarantie
Aus unseren langjährigen Erfahrungen können wir sagen, dass eine gute Wettstrategie die Basis dafür ist, die Gewinnchance beim Sportwetten deutlich zu erhöhen. Allerdings entscheidet eine Wettstrategie leider nicht allein über Gewinn oder Verlust. Denn am Ende bleibt der Faktor Glück ein entscheidender Faktor – während eines Fußballspiels in der Bundesliga oder der Premier League kann viel Unerwartetes passieren, beim Tennis entschiedet oft die Tagesform über Sieg oder Niederlage. Das solltest Du immer im Hinterkopf behalten. Auch, um nicht nach ein paar unglücklichen Spielausgängen eine gute Wett Strategie über den Haufen zu werfen.
Wettstrategien Fussball – Unsere Top 5 im Überblick
Egal ob Bundesliga, Premier League oder La Liga: Der Fußball ist die Königssportart bei den Sportwetten. Dementsprechend gibt es auch eine Menge an verschiedenen Strategien zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Wir nennen Dir im Abschnitt „Wettstrategien Fußball – Unsere Top 5 im Überblick“ unsere Favoriten.
Über Unter Tore Strategie
Wahrscheinlich die beliebteste Strategie beim Fußball ist die „Über / Unter Tore“ Variante. Dabei setzt Du darauf, wieviele Tore innerhalb eines Spiels fallen. Dabei spielt es keine Rolle, welche der beiden Teams die Tore schießt, allein die Gesamtanzahl über 90 Minuten ist entscheidend.
Wieso ist diese Wettstrategie so populär? Wir wissen aus Erfahrung, dass es immer bestimmte Mannschaften gibt, die sehr offensiv spielen, andere bekommen extrem wenige Gegentore. Gerade bei solchen Teams lässt sich anhand der Statistik ein bestimmtes Muster erkennen, welches die Entscheidung für einen Tipp stützen kann. Das ist besonders dann der Fall, wenn zwei offensive oder zwei defensive Teams aufeinandertreffen. Hinzu kommt, dass es diverse Varianten der „Über / Unter Tore“ Wette gibt. So kannst Du beispielsweise tippen, ob über 0,5, 1,5, 2,5 oder noch mehr Tore in einem Spiel fallen. Das ist vor allem für Livewetten interessant, wenn bei zwei offensiven Teams zu Beginn kein Treffer fällt und die Quoten dann in die Höhe schnellen.
Handicap Wetten Strategie
Die Handicap Wette ist im Vergleich nicht weit weniger beliebt als die Über / Unter Variante. Dabei bekommt eine der beiden Mannschaften einen Vorsprung von einer bestimmten Anzahl von Toren.
Die klassische Variante ist das Handicap -1 beziehungsweise Handicap +1. Spielst Du die erste Variante auf Sieg, bedeutet dies, dass Dein Team mit mindestens zweit Toren Vorsprung gewinnen muss. Andersrum reicht bei einem +1 bereits ein Unentschieden Deiner Mannschaft, da diese mit einem Tor Vorsprung in das Spiel startet. Die meisten Sportwettenanbieter haben Handicap Wetten mit verschiedenen Toranzahlen im Programm. Bei der Handicap Wette gibt es zwei verschiedene Strategien.
Die erste sieht vor, dass Du von einem Handicap Sieg Deines Teams ausgehst. Dies macht vor allem bei klaren Favoriten Sinn, die zudem gut in Form sind und gegen einen schwachen Gegner antreten. Hier ist auch ein Sieg mit mehreren Toren realistisch, sodass auch ein hohes Handicap in Betracht gezogen werden kann.
Der zweite Ansatz kann aber auch sinnvoll sein. Das Handicap auf den Außenseiter mitzunehmen lohnt sich, wenn Du diesem realistische Chancen einräumst. Denn dann reicht schon ein Unentschieden aus, um die Wette zu gewinnen.
Unentschieden Strategie
Eher selten spielen wir die Unentschieden Strategie. Das heißt aber nicht, dass wir sie nicht weiterempfehlen können. Ganz im Gegenteil: Mit ihr kannst Du sehr hohe Gewinne generieren, allerdings brauchst Du dafür einen sehr guten Riecher und natürlich auch etwas Glück. Die Wettstrategie besteht darin, eine Kombiwette aus zwei bis drei Unentschieden zu basteln.
Aufgepasst: Die Wahrscheinlichkeit für ein Unentschieden ist im Vergleich gering, weshalb Du auf keinen Fall auf noch mehr Spiele zurückgreifen solltest. Es gibt gewisse Mannschaften, die eher defensiv ausgerichtet sind und im Vergleich oft auf Unentschieden spielen. Genau diese solltest Du ins Auge fassen. Der Vorteil der Wettstrategie besteht darin, dass Du schon mit zwei Spielen in vielen Fällen eine zweistellige Quote genieren kannst. Deswegen reicht ein geringer Einsatz hier völlig aus. Diesen solltest Du auch einhalten, denn wie gesagt, ein Unentschieden bleibt eher unwahrscheinlich. Trotzdem liefert diese Wettstrategie viel Raum zum Experimentieren und auf lange Sicht auch den ein oder anderen Treffer.
Wetten auf späte Tore
Wetten auf späte Tore sollten vor allem bei Live Wetten bevorzugt werden. Jeder, der regelmäßig Fußball in der Bundesliga, Premier League oder einer anderen Liga schaut, kennt es: Eine Mannschaft erhöht am Ende des Spiels den Druck und ein Tor liegt förmlich in der Luft, wie es Sportkommentatoren gerne nennen. Hier bieten sich die Wetten auf späte Tore an, die jeder gute Buchmacher wie zum Beispiel WilliamHill oder bet365 als Variante in seinem Live Wetten Portfolio hat. Speziell wenn ein Favorit hinten liegt oder sich eine Mannschaft nach hohem Rückstand „aufgegeben“ hat, werden Tore mit Zunahme der Spieldauer wahrscheinlich. Denn auch die Konzentration lässt am Ende eines Spiels in der Regel nach.
Um bei dieser Wettstrategie die richtige Entscheidung zu treffen, empfehlen wir aus Erfahrung sich das jeweilige Spiel am besten live anzuschauen. So kannst Du ein besseres Gefühl dafür entwickeln, wann und für wen ein Tor fallen könnte. Eins können wir in jedem Fall sagen: Wetten auf späte Tore sind sowohl als Live Wette als auch vorab eine lukrative Option, die in der Regel hohe Quoten abwirft.
Live Wetten Strategie
Wir haben es bei den anderen Varianten bereits angesprochen: Eine Wettstrategie, die besonders viele Möglichkeiten bietet, ist die Live Wett Strategie. Das hat im Wesentlichen zwei Hauptgründe. Zum einen kannst Du bei Live Wetten auf die aktuelle Entwicklung eines einzelnen Spiels reagieren. Das ist speziell dann sinnvoll, wenn Dir Live Bilder zu einem Spiel zur Verfügung stehen, anhand derer Du Dir einen eigenen Eindruck verschaffen kannst. So gewinnst Du ein besseres Gefühl für das Spielgeschehen und kannst besser abschätzen, welche Wetten gewinnbringend sein könnten.
Zum anderen verändern sich die Quoten bei Live Wetten extrem. Eine beliebte Wettstrategie besteht darin, erst dann auf einen Favoriten zu setzen, wenn dieser zurückliegt. Denn dann steigen die Quoten und sind entsprechend gewinnbringender. Diese Strategie bietet sich an, wenn noch genügend Zeit zu spielen ist, um einen Rückstand wettzumachen. Aber auch kurz vor Schluss sind klare Favoriten immer in der Lage, ein Spiel zu drehen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Quoten besonders lukrativ.
An dieser Stelle wollen wir dir noch einen kleinen Hinweis spendieren. Wer nicht gerade die Spiele live im Stadion oder am TV verfolgen kann hat gute Chancen bei renommierten Wettanbieter. Denn hier werden Livestatistiken und Livestreams kostenlos angeboten! Die besten Wettanbieter mit kostenlosem Livestream sind:
Einzelwetten vs Kombiwetten – Die größere Gewinnwahrscheinlichkeit
Wettfans sind sich uneinig bei der Frage, ob Einzelwetten oder Kombiwetten größere Erfolgschancen versprechen. Dabei gibt es vielleicht gar keine klare Antwort, denn beide Ansätze bieten Vor- und Nachteile.
Kombiwetten werden dafür genutzt, um mehrere Spiele miteinander zu kombinieren. Das erhöht die Quote und somit einen möglichen Wettgewinn – soweit der Vorteil von Kombiwetten. Jedoch ist auch klar: Desto mehr Spiele kombiniert werden, desto höher liegt die Chance, dass Du bei mindestens einem Spiel falsch liegst, was die ganze Kombiwette zunichtemacht.
Bei der Einzelwette musst Du Dich hingegen nur auf ein einziges Spiel konzentrieren, der Gewinn fällt im Vergleich zur Kombiwette aber meist geringer aus. Abschließend noch ein Hinweis aus unserer Redaktion: Unsere Statistiken zeigen, dass Einzelwetten langfristig den größeren Gewinn generieren.
Gründe wieso Wetten auf Favoriten nicht immer zu empfehlen sind
Wetten auf hohe Favoriten scheinen auf den ersten Blick eine sichere Sache zu sein. Trotzdem sind sie aus unserer Sicht langfristig nicht zu empfehlen. Denn egal wie sicher ein Spielausgang auch scheint, es kann immer zu unerwarteten Außenseitersiegen kommen. Das lässt sich besonders häufig beim Tennis und auch beim Fußball beobachten. Hinzu kommt: Die Favoriten Quoten vom Wettanbieter sind einfach zu klein, als dass sie auf Dauer gewinnbringend sind.
Dazu ein kleines Beispiel: Nehmen wir an, Du setzt in der Fußball Bundesliga auf Bayern München gegen Nürnberg. Die Quoten werden bei den meisten Sportwetten Anbietern bei rund 1,20 liegen. Nun müsstest Du 5 Einzelwetten dieser Art gewinnen, um einen einzigen Verlust wettzumachen – und das ist trotzt einer Favoritenwette gar nicht so einfach.
Sportwetten Strategie Grundlagen – Alles wichtige kompakt
Um Dir beim Thema Sportwetten Strategie das nötige Know-how zu vermitteln, haben wir die wichtigsten Grundlagen für Dich zusammengefasst. Im folgenden Abschnitt findest Du alles, was Du rund um das Thema Wettstrategien wissen solltest, um es im Anschluss für Deine Sportwetten nutzen zu können.
Nicht zu viele Tipps in eine Kombiwette aufnehmen
Wir kennen es aus eigener Erfahrung: Du bist bei einem Wettanbieter wie bet365 oder Tipico und bastelst eine Fußball Kombiwette zur Bundesliga, Premier League oder einer anderen Liga. Um die Quote zu erhöhen, überlegst Du, welches Spiel Du noch hinzufügen möchtest. Vielleicht bist Du Dir bei einzelnen Begegnungen auch gar nicht so sicher, findest die Quoten aber besonders lukrativ.
Unser Tipp: Lass es bleiben! Desto mehr Spiele Du in eine Kombiwette aufnimmst, desto geringer ist die Chance, einen siegreichen Wettschein zu landen. Konzentriere Dich deswegen nur auf eine Hand voll Spiele, diese aber analysierst Du ausgiebig.
Zu Saisonbeginn warten die attraktivsten Quoten
Egal ob beim Fußball, Handball oder Basketball: Zwar sind die Meisterschaftsfavoriten zu Saisonbeginn meist klar, über die volle Leistungsstärke aller Teams lässt sich aber oft nur spekulieren. Das gilt auch für den Buchmacher. Genau deswegen lassen sich zu Saisonbeginn sehr attraktive Quoten abgreifen, wenn man den richtigen Riecher hat.
Ein Tipp aus unserer Redaktion: Wer die Testspiele vor der Saison genau beobachtet, kann daraus eventuell eine Tendenz für den Saisonstart ableiten. Deswegen kann es nicht schaden, beim Fußball das Geschehen auch dann zu verfolgen, wenn sich die Bundesliga oder Premier League in der Sommerpause befinden.
Das Wett Budget sollte vernünftig gemanagt werden
Wie allen Investitionen sollte auch beim Sportwetten das eigene Budget gut überdacht sein. Beruhend auf unseren Erfahrungen verweisen wir gerne auf die goldene Mitte, denn weder ein zu kleines als ein zu großes Budget führen zum Erfolg. Denn während mit einer kleinen Bankroll längere Verluststrecken kaum überbrückt werden können, führen hohe Summen dazu, dass zu viel gesetzt wird.
Das ist vor allem in Verlustphasen gefährlich, wenn die Wahrscheinlichkeit für unüberlegte Emotions-Tipp erheblich steigt. Behalte Dein Wettbudget deswegen immer im Auge und bewege Dich in Deinem finanziellen Rahmen, auch wenn Du über eine längere Zeit keine Wettgewinne landest.
Neue Wettstrategien mit kleinen Einsätzen ausprobieren
Wer regelmäßig Sportwetten betreibt, sollte auch immer wieder seine Wett Strategien hinterfragen – oder neue ausprobieren! Allerdings ist hier Vorsicht geboten, denn nicht jede Wettstrategie führt zum erhofften Erfolg, vor allem nicht sofort. Deswegen empfehlen wir: Probiere neue Stratgien zunächst unbedingt mit kleinen Einsätzen aus. So kannst Du testen, wie erfolgreich Du mit einer bestimmten Strategie bist. Die Einsätze anpassen kannst Du dann immer noch – oder eine neue Wettstrategie bei ausbleibenden Gewinnen auch wieder verwerfen!
Spieler sollten sich auf eine Strategie spezialisieren
Wer schon etwas länger im Sportwetten Geschäft dabei ist, weiß: Wenn man die perfekte Wettstrategie gefunden hat, sollte man sich auf diese spezialisieren. Denn getreu dem Motto „Zu viele Köche verderben den Brei“ kann es sich negativ auf Deine Bilanz auswirken, wenn Du zu viele verschiedene Strategien gleichzeitig verfolgst. Den Fokus auf eine Strategie legen heißt deswegen die Devise, die wir empfehlen. So steigt auch die Wahrscheinlichkeit, eine Wettstrategie zu perfektionieren und leichte Fehler auf Dauer zu minimieren.
Vorsicht vor der Verdopplungs beziehungsweise Martingale Strategie
Bei der Martingale Strategie ist Vorsicht geboten! Denn hier musst Du immer Wetten mit einer Quote von mindestens 2,0 spielen. Wenn Du verlierst, machst Du das Gleiche nochmal und verdoppelst Deinen Einsatz. So gehst Du weiter vor, bis Du mit einem richtigen Wettschein in der Gewinnzone landest. Dann geht das Spiel wieder von vorne los.
Die Nachteile liegen jedoch auf der Hand. Zum einen brauchst Du ein hohes Wettbudget, um mehrere verlorene Wetten in Folge zu überstehen. Zum anderen muss die gespielte Quote, wie erwähnt, immer bei mindestens 2,0 liegen. Hinzu kommt: Bei der Martingale Strategie geht es um reine Mathematik, das eigentliche Wetterlebnis geht verloren.
Hohe Wettquoten durch frühes platzieren von Sportwetten
Es gehört zum kleinen Einmaleins der Wettstrategie: Beobachte die Wettquoten. Denn: Die meisten Wettanbieter wie betway und bet365 haben vor allem weit vor Beginn eines Spiel hohe Quoten im Programm, die dann sinken, je näher das Event rückt. „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ lautet deswegen die goldene Regel. Schau Dir schon frühzeitig die Quoten Deiner Favoriten an und vergleiche die Quoten verschiedener Wettanbieter, um den bestmöglichen Gewinn aus Deinen Wetten rauszuholen.
Geduld und eine strenge Disziplin sind unermesslich
Wen Du mit Sportwetten erfolgreich sein möchtest, brauchst Du vor allem zwei Dinge: Geduld und Disziplin. Warte auf die richtigen Spiele und platziere nicht einfach eine Wette, weil Du unbedingt wetten möchtest. Wir garantieren Dir: Das führt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zum Misserfolg. Vor allem bei unglücklichen Verlusten und einer längeren Durststrecke musst Du einen kühlen Kopf bewahren. Disziplin und Ruhe sind hier Trumpf. Denn: Es kommen auch wieder erfolgreiche Wetten, wenn Du nichts überstützt und Dein mühsam erarbeitetes Budget mit Bedacht verwaltest.
Allgemeine Tipps rund um die eigenen Sportwetten
Abgesehen von der richtigen Wettstrategie gibt es beim Thema Sportwetten noch ein paar weitere Aspekte zu beachten. Dabei handelt es sich um ein paar grundsätzliche Dinge, die für den Sportwetten Erfolg von Bedeutung sind.
Informationen in einem Wettanbieter Test einholen
Der Wettanbieter Markt ist mittlerweile unüberschaubar. Hunderte Buchmacher tummeln sich im Internet und es werden wöchentlich mehr. Deswegen ist es umso wichtiger, sich genau darüber zu informieren, was sich hinter dem jeweiligen Buchmacher versteckt. Helfen kann dabei ein Wettanbieter Test. Dort erfährst Du, wo die Vorteile und Nachteile des Wettanbieters liegen und worauf Du besonders achten musst. So kannst Du vorab die Spreu vom Weizen trennen und die besten Wettanbieter in Deine engere Auswahl fassen.
Den Neukundenbonus bei Registrierung sichern
Er ist bei der Wettgemeinschaft äußerst beliebt und findet sich deswegen im Portfolio von jedem guten Wettanbieter wie bet365, bwin oder betfair: der Neukundenbonus. Diesen bekommst Du, das verrät der Name bereits, nachdem Du Dich bei einem Buchmacher registriert hast.
Allerdings weisen wir gerne darauf hin, dass die Wettanbieter wie interwetten, bet3000 oder bet365 ihre Bonus Angebote jeweils unterschiedlich definieren. Das bezieht sich einerseits auf die Höhe des Bonus und andererseits auf die Umsatzbedingungen, die mit dem jeweiligen Wett Bonus verbunden sind. Die Informationen dazu findest Du in der Regel auf der Website des Buchmachers. Erst wenn Du diese eingeholt hast, solltest Du Dich mit einer Registrierung beim Wettanbieter beschäftigen.
Die Sportwetten App das Wettanbieters nutzen
Der technische Fortschritt macht es möglich, dass Sportwetten nicht nur online, sondern auch mobil von überall und zu jeder Zeit abgegeben werden könne. Viele Wettanbieter wie bet365, bet-at-home oder moplay haben deswegen leistungsstarke Wett Apps entwickelt – und es lohnt sich, diese zu nutzen. Denn: So können Wetten ohne große Probleme via Smartphone oder Tablet platziert werden. Das macht vor allem dann Sinn, wenn Du auf aktuelle Spieleverläufe live reagieren möchtest. Hinzu kommt, dass Sportwetten Apps immer populärer werden und die Buchmacher deswegen auch vermehrt einen Mobile Bonus vergeben – so zum Beispiel Mobilebet.
Wettkonten bei verschiedenen Anbietern besitzen
Für erfahrene Wettexperten dürfte dieser Tipp nichts Neues sein: Registriere Dich am besten bei mehreren Wettanbietern. Denn die Wettquoten variieren von Spiel zu Spiel. So kannst Du immer dort Deine Wette spielen, wo Du aktuell die beste Quote bekommst und so den höchsten Gewinn generierst. Hinzu kommt, dass sich auch die Wettbonus Angebote unterscheiden – das gilt auch für Bestandskunden. Übertreib es deswegen aber nicht: Eine Handvoll guter Buchmacher reicht als Basis vollkommen, um nicht den Überblick zu verlieren!
Stets mit der besten und höchsten Quote wetten
Wir haben es bereits erwähnt: Die Quoten variieren zwischen den Wettanbietern. Allerdings können die Quoten auch beim gleichen Buchmacher über einen bestimmten Zeitraum schwanken. So lässt sich beobachten, dass die Quoten vor allem Richtung Spielbeginn immer weiter sinken. Hier gilt es, den besten Zeitpunkt abzupassen, um die bestmögliche Quote abzugreifen. Ein gutes Bauchgefühl ist dabei entscheidend. Aber auch eine eigene Vorabanalyse ohne Blick auf die Quoten kann hilfreich sein, um eine objektive Einschätzung vornehmen zu können. Wenn diese dann mit der angebotenen Quote übereinstimmt, heißt es zuschlagen.
Wettscheine ohne die 5% Wettsteuer spielen
Seit 2012 wird in Deutschland die Wettsteuer erhoben. Das bedeutet, dass 5% Deiner Gewinne direkt an das zuständige Finanzamt gehen. Allerdings nicht, wenn der Wettanbieter die Gebühr für Dich übernimmt. Einige Buchmacher praktizieren diese Vorgehensweise, um neue Kunden für sich zu gewinnen. Aber aufgepasst: Manche Anbieter legen den Verlust auf die Quoten um, die dementsprechend schlecht ausfallen. Hier musst Du selbst abwägen, welcher Buchmacher das profitabelste Gesamtpakt anbietet.
Die Emotionen stets unter Kontrolle haben
Wer leidenschaftliche wettet, weiß, dass die Emotionen schnell mit einem durchgehen können. Das gilt bei Erfolgserlebnissen und Misserfolgen gleichermaßen. Gewinnst Du mehrere Wetten in Folge, ist der Hang zum Übermut groß. Auf der anderen Seite steigt die Gefahr bei anhaltenden Verlustphasen, verlorenes Geld unüberlegt zurückholen zu wollen. In beiden Fällen können die Folgen extrem negativ sein. Bewahre deswegen Geduld und lege eine Wettpause ein, wenn es einmal zu gut oder zu schlecht läuft. Die Emotionen im Griff zu haben ist vielleicht sogar der entscheidende Schlüssel für einen langfristigen Erfolg bei den Sportwetten.
Das A und O einer jeder Sportwetten Strategie – Die richtige Analyse
Eine gute Analyse ist die Grundlage einer jeden Sportwetten Strategie. Dabei gibt es ein paar Parameter, die Du auf jeden Fall immer berücksichtigen solltest. Wir sagen Dir, welche das sind:
- Die letzten Aufeinandertreffen: Manche Mannschaften spielen besonders gerne gegen andere Teams, was sich in einer sehr positiven Bilanz ausdrückt. Auch Favoriten können sogenannte „Angstgegner“ haben, gegen die sie besonders häufig schlecht aussehen. Hier lassen sich sehr hohe Quoten abstauben.
- Der aktuelle Tabellenstand: Egal, ob Abstiegsduell oder Meisterschaftskampf – der Tabellenstand gibt natürlich einen ersten Anhaltspunkt über die Stärke eines Teams. Deswegen sollte dieser unbedingt berücksichtigt werden.
- Die Form Beider Teams: Auch wenn der Tabellenstand eine grundsätzliche Aussagekraft hat, spielt ebenso die Form eine entscheidende Rolle. Denn auch ein gut performender Außenseiter hat gute Siegchancen, wenn er gegen einen Favoriten „außer Form“ antritt.
- Sperren von Spielern: Schau Dir auf jeden Fall an, ob Spieler gesperrt sind. Gerade Schlüsselspieler können über Sieg oder Niederlage entscheiden und sind deswegen nicht gleichwertig zu ersetzen. Dementsprechend können Begegnungen völlig anders verlaufen.
- Mögliche Verletzungen: Auch Verletzungen sorgen dafür, dass Spieler nicht einsatzfähig sind. Deswegen gilt hier das Gleiche wie bei Spielersperren: Prüfe, wie die aktuelle Personalsituation aussieht und beziehe diese Informationen in Deine Analyse mit ein.
Größere Verluststrecken sollten stets mit einberechnet werden
Egal wie gut eine Sportwetten Strategie ist: Verluste, auch über einen längeren Zeitraum, müssen immer einberechnet werden. Denn der Faktor Glück spielt natürlich trotzdem immer eine Rolle. Deswegen ist es umso wichtiger, über eine anständige Bankroll zu verfügen und nicht in Panik zu verfallen, wenn es mal ein paar Wetten lang schlecht läuft. Wenn Du weiterhin Deiner Strategie folgst, sollten sich auch die Gewinne wieder einstellen. Falls nicht, lege besser eine Wettpause ein und überdenke Dein Wettverhalten.
Den richtigen Einsatz wählen – Diese Möglichkeiten gibt es
Gewinne und Verluste sind natürlich abhängig von Deinem Einsatz. Dieser sollte deswegen wohlüberlegt sein. Welche Strategien es dabei gibt und wie Du den Einsatz richtig wählst, erfährt Du von uns im folgenden Abschnitt.
Flache Einsätze
Wenn Du die Strategie der flachen Einsätze verfolgst, bewegen sich diese konstant im niedrigen Bereich. Das hat den Vorteil, dass Du hohe Verluste quasi ausschließt. Andererseits kannst Du so keine großen Sprünge machen, was Dein Wettbudget betrifft. Die flachen Einsätze sind speziell für eher vorsichtige Spieler geeignet. Nach dem Motto „langsam ernährt sich das Eichhörnchen“ kann sich auch mit flachen Einsätzen ein ordentliches Sümmchen auf Deinem Wettaccount anhäufen. Geduld und Disziplin haben bei dieser Strategie jedoch oberste Priorität.
Dynamische Einsätze
Wie die flachen Einsätze bewegen sich auch die dynamischen Einsätze auf einem niedrigen Niveau. Allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Sie orientieren sich prozentual an Deinem aktuellen Wettbudget. Steigt dieses also an, erhöht sich auch Dein Einsatz. Das hat den Vorteil, dass Du Deine Gewinne exponentiell steigern kannst. Das Gleiche gilt jedoch ebenso für mögliche Verluste. Diese fallen dann zwar auch höher aus, bewegen sich aber im Rahmen, da die Einstätze ja zuvor an Dein Gesamtbudget angepasst wurden.
Progressive Einsätze
Das Wetten mit progressiven Einsätzen ist nur dann zu empfehlen, wenn Du über ein entsprechendes Budget auf Deinem Wettkonto verfügst. Die Wett Strategie beruht nämlich darauf, den Einsatz zu verdoppeln, sobald Du eine Wette verlierst. Setzt Du beispielsweise 5 Euro auf einen Tipp und verlierst diesen, musst Du bei Deiner nächsten Wette 10 Euro setzen. Der Nachteil dieses Ansatzes besteht darin, dass Du ein relativ hohes Wettkapital benötigst. Auch eine erhöhte Risikobereitschaft ist Grundvoraussetzung bei Sportwetten mit progressiven Einsätzen.
Variable Einsätze
Einen ganz anderen Ansatz verfolgst Du bei Wetten mit variablen Einsätzen. Denn hier orientieren sich diese an der Wahrscheinlichkeit Deiner Wetten. Schätzt Du eine Wette als sehr riskant ein, wählst Du entsprechend einen niedrigen Einsatz. Ist das Risiko Deiner Ansicht nach gering, schraubst Du den Wetteinsatz nach oben.
Wetten mit variablen Einsätzen sind unserer Einschätzung nach die am meisten genutzte Wett Strategie, was die Einsätze beim Sportwetten betrifft. Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten, denn auch klare Favoriten können einmal patzen und Dich so hohe Einsätze kosten.
Auch Valuebets sind für Sportwetten zu empfehlen
Besonders lukrativ beim Sportwetten sind die sogenannten „Valuebets“. Dabei handelt es sich um Wetten, deren Quoten höher sind, als Du es vorher erwartet hättest. Genau deswegen ist es wichtig, sich schon vorher Gedanken zu einer Begegnung zu machen, bevor man sich die Wettquoten beim Wettanbieter anschaut. Liegen diese nämlich deutlich über den eigenen Erwartungen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Valuebet, sofern Du nicht völlig falsch analysierst hast. Deswegen ist eine gute Analyse umso wichtiger, um die angebotenen Quoten besser einschätzen zu können.
Bedeuten hohe Quoten auch gleich schlechtere Erfolgschancen?
Eins ist klar: Quoten fallen nicht ohne Grund niedrig oder hoch aus. Denn nicht nur unter den Wettfans gibt es echte Experten – sie sitzen vor allem auch auf der anderen Seite beim Wettanbieter und legen die Quoten anhand ihrer Erfahrungen, Statistiken und anderer Infos fest.
Deswegen ist auch klar, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Spielausgang sinkt, desto höher die Quote festgelegt ist. Aber auch Buchmacher können sich irren und falsche Quotierungen vornehmen. Genau hier kommen die erwähnten Valuebets ins Spiel, mit denen Du ordentliche Gewinne absahnen kannst.
Fazit – Erfolgreiche Wettstrategien für Anfänger und Profis
Wettexperten wissen: Wer langfristig Gewinne einfahren und das Verlustrisiko minimieren möchte, kommt um Wettstrategien nicht herum. Dabei gibt es verschiedene Ansätze. Manche von ihnen sind eher für Anfänger geeignet, andere werden von Profis bevorzugt. Für beide gelten jedoch die gleichen Voraussetzungen, um erfolgreich zu sein: Geduld und Disziplin.
Nur wenn Du diese Eigenschaften verinnerlichst, können Strategien langfristig in Gewinne umgemünzt werden. Einen ganz wichtigen Anteil bei der richtigen Wettstrategie ist die Wahl der Einsätze. Hier solltest Du genau überlegen, welche Strategie am besten zu Deinem Wettverhalten und zu deiner Bankroll passt. Denn ein gesundes Money Management ist die Grundlage für erfolgreiche Sportwetten. Sollte es dann doch über eine lange Strecke mal nicht klappen mit den Wettgewinnen, hilft eventuell eine Wettpause oder die Wahl einer anderen Wettstrategie.
FAQ – Alle Fragen & Antworten zusammengefasst
Benötige ich überhaupt eine Strategie?
Aus unseren eigenen Erfahrungen können wir sagen, dass eine gute Strategie die Voraussetzung dafür ist, die Gewinnchancen beim Sportwetten langfristig zu erhöhen. Deswegen empfehlen wir, sich ausgiebig in der Theorie mit verschiedenen Ansätzen zu beschäftigen und diese dann in der Praxis mit zunächst kleinem Budget auszutesten.
Gibt es auch sichere Wettstrategien?
Für uns steht fest: Wettstrategien erhöhen die Chance, Sportwetten Gewinne zu erzielen. Allerdings können auch sie den Faktor Glück nicht komplett eliminieren. Das soll heißen: Auch die beste Wettstrategie ist nicht sicher, kann also keine Gewinne garantieren. Deswegen ist es umso wichtiger, über eine ausreichende Bankroll zur verfügen, um Verluste aufzufangen und nicht bei der ersten Negativserie bankrott zu gehen.
Was ist die beste Sportwetten Wettstrategie?
Auch die Frage nach der besten Wettstrategie kann nicht eindeutig beantwortet werden. Denn nicht nur die Strategien, sondern auch die Spielertypen unterscheiden sich. Deswegen passt auch nicht jede Wettstrategie gleichermaßen so zu jedem Spieler. Probiere deswegen verschiedene Ansätze mit kleinen Einsätzen aus und entscheide danach, von welcher Wettstrategie Du Dir den größten Erfolg versprichst.
Eignen sich Strategien auch für Anfänger?
Selbstverständlich eignen sich Strategien auch für Anfänger ab 18+. Wir möchten sogar behaupten, dass sie sich insbesondere für Anfänger eignen, um erfolgreich in das Unterfangen Sportwetten zu starten. Das gilt vor allem für das Thema „Einsätze“, denn hier ist schon manch Anfänger übel auf die Nase gefallen.
Muss man bei einer neuen Strategie etwas beachten?
Wenn Du eine neue Wettstrategie ausprobierst, solltest Du darauf achten, dies zunächst erst mit einem geringen Einsatz zu tun. Erst nachdem Du Erfahrungen über einen etwas längeren Zeitraum mit einer Strategie gemacht hast, kannst Du einschätzen, wieviel Erfolg sie verspricht. Erst dann solltest Du darüber nachdenken, Deine Einsätze anzupassen.